Les Trois-Villes (Baskenland)
Ist Ihnen der Name Jean-Armand du Peyrer bekannt ? Der Graf von Les Trois-Villes ? Er war ein französischer Offizier, der 1598 in Oloron-Saint-Marie geboren wurde und 1672 in Trois-Villes (Departement Pyrénées-Atlantiques) starb. Vielleicht sind Sie eher mit dem Namen Graf von Tréville vertraut ? Hier handelt es sich um die selbe Person. Jean-Armand du Peyrer schlug unter Ludwig XIII. eine Offizierslaufbahn im Régiment des Gardes françaises ein. Er erwarb 1634 den Titel Kapitänleutnant der drei Musketiere des Königs. Wir kennen insbesondere Athos, Porthos und Aramis, die drei Musketiere, die Alexandre Dumas in seinem 1844 veröffentlichten Roman "Die drei Musketiere" verewigte. Man darf dabei natürlich nicht d'Artagnan aus der Gascogne vergessen, der der Königin Anna von Österreich ergeben half, indem er sich heimlich nach London begab, um die Diamantenspangen, die sie dem Herzog von Buckingham geschenkt hatte, zurückzuholen …
Nach einem nicht besonders rühmlichen Ende seiner Karriere, aufgrund seiner Abneigung gegenüber des Kardinals Jules Mazarin, ließ der Graf von Tréville das Schloss Eliçabéa von Trois-Villes zwischen 1660 und 1663 errichten. Man nimmt an, dass der Bau nach den Plänen von François Mansart realisiert wurde. Seit dem 12. Juli 2012 gilt das Schloss als historisches Denkmal.
Das Schloss verfügt über eine schöne Terrasse mit Blick auf den Fluss Saison und ist von einem sechs Hektar großen im englischen Stil angelegten Park aus dem 19. Jahrhundert umgeben. Die zweiflügeligen Sprossenfenster verzieren hübsch die Hauptfassade.
Die Pferdeställe wurden, wie oft zu dieser Zeit, am Ende des Parks eingerichtet.
Der Park befindet sich neben der Kirche Saint-Jean-Baptiste, die zwischen 1664 und 1670 errichtet und 1672 geweiht wurde.